Geschichte der Akademie (Stand: Juni 2020)
1984 | September | Gründung und Eintrag ins Vereinsregister als gemeinnütziger Verein „Heidelberger Akademie für Ältere“ durch Dr. h.c. Werner Boll, Pfarrer i.R. Hans Eberle, Stadtrat Udo Kraus, Dr. med. Lotte Rosa-Wolff, Dipl. Psych. Wilhelm Sänger, Studiendirektor Helmut Schwalm, Dr. Hans-Peter Tews und Anton Stadler. Erster Vorsitzender ist Dr. Werner Boll. | |
1985 | April | Die Geschäftsstelle der Akademie nimmt die Arbeit in der Blumenstraße 24 auf. Es werden ehrenamtliche Helfer als Multiplikatoren für Bildungsbegleitung gesucht. Der Akademie-Pass wird eingeführt. Erste Kurse werden angeboten in Literatur, Gymnastik, Wandern, Englisch, Französisch, Mode Harmonielehre, Musizieren und Handarbeiten sowie Theaterbesuche. | |
1985 | Frühjahr | Peter Lentz wird als Mitarbeiter für die Programmgestaltung, | |
1985 | Mai | Folgende Kurse beginnen: Moderne Literatur - Literatur (die Klassiker) - Heitere Literatur - Gymnastik für Ältere - Wandern - Englische Konversation. | |
1985 | Juni | Erste selbstorganisierte Fahrt nach Schwetzingen unter der Leitung von Dr. Lili Fehrle-Burger. | |
1985 | Oktober | Kooperation der Akademie mit der Universität Heidelberg: Im Rahmen des „Studiums ab 60“ erhalten Akademieteilnehmer die Möglichkeit, als Gasthörer Vorlesungen an der Universität zu besuchen. | |
1986 | Februar | Die Akademie wird Modellprojekt „Weiterbildung im Alter“ (bis Ende 1987) und wird gefördert durch die Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“. | |
1987 | Juli | Umzug in die Bergheimer Straße 76. Versuchsweise eintägige Kulturfahrten. | |
1987 | März | Josefine Mömken erstellt die Dokumentation „Akademie für Ältere – Modell einer Altenakademie“. | |
1987 | März | Gerlinde Horsch, M.A. wird eingestellt für die Aufgabenfelder Programmplanung und -Gestaltung, Ausbau des Weiterbildungsangebots, Entwicklung eines Reiseprogramms und Aufbau der Reise-Abteilung. | |
1987 | März | Die Akademie bietet folgende Veranstaltungen an: | |
1987 | März | Die Akademie hat 2200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, davon 1600 aus HD, 500 aus dem Rhein-Neckar-Kreis. | |
1988 |
| Carola Waldeck gründet die „Lesebrille” mit Beiträgen von Akademieteilnehmern als Bestandteil der halbjährlich erscheinenden Akademieschrift. | |
1989 | Mai | Joachim Fuhrmann wird eingestellt in der Verwaltung der Akademie. | |
1990 |
| Aus einem Literaturwettbewerb für ältere Menschen gehen zwei Bücher hervor: „Unsere vielen Jahre – Erinnerungen alter Menschen aus diesem Jahrhundert”, Akademie für Ältere, Eigenverlag, Heidelberg, 1990 und „Graue Federn – Lyrik und Prosa von alten Menschen”, Akademie für Ältere, Eigenverlag, Heidelberg, 1990. | |
1991 | Januar | Andreas Kickler wird eingestellt in der Verwaltung sowie für die „Karte ab 60“ und für die Veranstaltungstechnik. | |
1991 |
| Alfger Scholl, Walter Treibel, Dr. Herbert Gebbing und Herbert Ebel bieten erstmals Computerkurse an. | |
1992 | Januar | Alban Keller wird eingestellt in der Abteilung „Akademie unterwegs“. | |
1992 | Februar | Einführung der „Karte ab 60“ für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar. | |
1993 |
| Modenschau in der Heidelberger Stadthalle, Moderation Elsbeth Janda. | |
1993 | Juni | Gründung der gemeinnützigen GmbH „Akademie für Ältere“. Der Vorstand des Gründungs- und Trägervereins bildet die Gesellschafterversammlung. Als weiteres Organ kommt ein Aufsichtsrat bestehend aus fachkundigen Persönlichkeiten hinzu, der Kontroll- und Interventionsrechte besitzt. Der Verein ist Träger der gemeinnützigen GmbH und überträgt ihr das gesamte Tagesgeschäft. Erster Geschäftsführer der gGmbH ist Dr. Werner Boll. | |
1993 | November | Erster Herbstball im großen Saal der Stadthalle Heidelberg. | |
1994 | Februar | Günther Gehring wird zum 1. Vorsitzenden der Akademie für Ältere e.V. gewählt. | |
1994 | Juli | Martin Schmidt organisiert die ersten Betriebsbesichtigungen. | |
1994 | Oktober | Die Akademie lässt einen 35 min-Film drehen: „Im Alter aktiv sein – Neues und Bewährtes zum Modell Heidelberg“, featurefilmstudio, Linke-Werry GdbR Heidelberg. | |
1995 |
| Zum 10-jährigen Bestehen der Akademie erscheint eine Jubiläumsschrift mit Beiträgen über die zehnjährige Arbeit, ein Blick in die Zukunft, Wissenswertes und mit dem Besten aus sieben Jahren „Lesebrille“. | |
1995 | Januar | Zum von der Akademie initiierten internationalen literarischen Wettbewerb „Lebenserinnerungen“ werden 770 Texte eingereicht (D 432, CH 64, Argentinien 14, AU 12, Brasilien 10, Rumänien 7, USA 6 usw.). Eine Jury aus Werner Jacobsen, Johann Lippet und Dr. Peter Schenk wählt die besten Kurzgeschichten aus, die in einem Buch „Von Reichenbach bis Buenos Aires – Erinnerungen an das 20. Jahrhundert”, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main und Verlag Wunderhorn, Heidelberg, 1996 erscheinen. In der Folge werden noch 4 Hefte mit weiteren Lebenserinnerungen unter dem Titel „Damals war es Gegenwart” gedruckt (Akademie für Ältere, Eigenverlag, Heidelberg). | |
1995 | Mai | Fertigstellung eines von der Akademie finanzierten 4-stöckigen Anbaus an das VHS-Gebäude, der im Erdgeschoss die Cafeteria, den Vortragsraum E 10 sowie die Räume 113-116, im 1. Stock den EDV-Lagerraum, im 2. Stock die Räume 210 bis 214, im 3. Stock die Räume 306 und im 4. Stock die Räume 307, 406 und 407 beherbergt. | |
1996 | Februar | Dr. Angela Hack wird zum Aufbau und Organisation des Fachbereichs Gesundheit, Sport und Bewegung eingestellt. | |
1997 | Juli | Josefine Mömken, beschäftigt seit Mai 1986, wird Fachbereichsleiterin der „Akademie unterwegs“. Als erste Aktivreise findet eine Radreise ins Münsterland statt. | |
1997 | August | Ingrid Kaup wird Geschäftsführerin der Akademie für Ältere gGmbH. | |
1998 | Januar | Die erste Skilanglauf-Reise findet nach Hindelang im Allgäu statt. | |
1998 | Januar | Im Fachbereich Gesundheit und Bewegung finden medizinische Vorträge und Gesundheitsaktionen statt, z.B. Gesundheitswoche mit Schwerpunkttagen. Kurse zum Lern- und Gedächtnistraining, Wassergymnastik im DHC beginnen. | |
1998 | Juli/August | Die ersten Wanderreisen gehen ins Elbsandsteingebirge und nach Graubünden. | |
1998 | Oktober | Herbert Gressler wird von der Stadt Heidelberg freigestellt und beginnt als Verwaltungsleiter der Akademie für Ältere gGmbH. | |
1999 |
| Zum Fachbereich Gesundheit und Bewegung kommen die Gruppe „Mode ab 60“ hinzu sowie Naturtermine. | |
1999 | Juli | Gründung des Netzwerks „Mehr Bewegung lebenslang“ mit verschiedenen Institutionen/Vereinen aus Heidelberg und Umgebung. Der Fachbereich Gesundheit und Bewegung vertritt die Akademie in diesem Netzwerk. | |
1999 | August | Staatssekretär Peter Haupt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) besucht die Akademie. | |
2000 | Februar | Hermann Bühler und Günter Gehring werden Geschäftsführer der Akademie für Ältere gGmbH. | |
2000 |
| Der Fachbereich von Dr. Angela Hack wird um die Schwerpunktbereiche Recht, Wirtschaft und Finanzen sowie Naturwissenschaften erweitert. | |
2001 | Januar | Herbert Gressler wird Geschäftsführer der Akademie für Ältere gGmbH. | |
2001 | Juli | Umbenennung des Fachbereichs Bewegung, Entspannung und Gesundheitsförderung. Zum ersten Mal werden kulturhistorische Wanderungen angeboten. | |
2001 | Oktober | Start der Homepage-Gruppe unter Leitung von Fritz Unser. | |
2002 |
| Publikation der Mundart-Literaturgruppe der Akademie: „Kurpfälzer Gschnipsel“, Akademie für Ältere, Eigenverlag, Heidelberg, 2002. | |
2002 | September | Einführung einer durch Hans Eschbach erstellten und von Ludwig Mann, Armin Schroer und Fritz Unser angepassten Datenbank zum Erfassen aller Veranstaltungen der Akademie. Im August 2003 wird die Datenbank auf ACCESS 2000 umgestellt. | |
2002 | November | Version 1.00 einer Homepage für die Akademie wird von Fritz Unser unter der Domäne heidelberg.afae-hpg.de freigeschaltet. | |
2003 |
| Erneute Umbenennung des Fachbereichs Gesundheit, Sport und Bewegung. Angebote, die unter Weiterbildung und „Akademie unterwegs“ aufgeführt sind, kommen zum Fachbereich hinzu. | |
2003 | April | Manfred Massinger wird zum 1. Vorsitzenden der Akademie für Ältere e.V. gewählt. | |
2003 | August | Das erste Programmheft entsteht durch Extraktion der Veranstaltungsdaten aus der ACCESS 2000-Datenbank. | |
2004 | Mai | Günter Krahn übernimmt die Organisation der Computerkurse für Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, Powerpoint, Internet und Bildbearbeitung. | |
2004 | November | Erster „Tag der offenen Tür“ in der Akademie. | |
2005 | Juli | Die Sommerakademie „Oma-Opa-Enkel“ startet erstmalig. | |
2005 | Juli | Deutscher Präventionspreis: Von 445 Bewerbungen deutschlandweit erreicht die Akademie den 3. Platz. | |
2005 | April | Manfred Massinger und Herbert Gressler teilen sich die Geschäftsführung der Akademie für Ältere gGmbH. | |
2005 | Mai | Pinar Stadtmüller wird eingestellt für das Beratungsbüro Vorträge & Kurse. | |
2006 |
| Sonderveranstaltungen werden angeboten aus dem Bereich Psychologie und in Kooperation mit der AOK Heidelberg. | |
2006 | Februar | Der Ministerpräsident Baden-Württembergs Günther H. Oettinger, die Heidelberger Oberbürgermeisterin Beate Weber und der CDU-Landtagsabgeordneten Werner Pfisterer besuchen die Akademie. | |
2007 |
| Kooperation der Akademie mit der Fachschule für Diätassistenten. | |
2007 |
| Filmreihe "Sternstunden - Kino (nicht nur) für Senioren" startet in permanenter Kooperation mit dem Heidelberger Kino DIE KAMERA. | |
2008 |
| Hans Stobinsky bietet eine Fernakademie zu naturwissenschaftlichen Themen auf der Homepage an. | |
2008 | Mai | Erstes Erscheinen eines monatlichen elektronischen Newsletters, erstellt und versandt von Jutta Knauft und Elke Grimm. | |
2010 | Oktober | Christine Zacharowski wird eingestellt für den Bereich Mitgliederverwaltung. | |
2011 |
| „Natur pur für alle - Praktische Homöo- und Phytotherapie von A-Z“ von Dr. med. Eugen Dammert, Akademie für Ältere, Eigenverlag, Heidelberg, 2011. | |
2014 | Dezember | Ilona Appel wird zur 1. Vorsitzenden der Akademie für Ältere e.V. gewählt. | |
2015 | Juli | Michael Petz übernimmt die Leitung der Abteilung Computer & Mobile Geräte. | |
2015 | Dezember | Die Akademie erhält ein neues Logo. | |
2015 | Dezember | Michael Petz und einige Ehrenamtliche verknüpfen die Stamm- und Veranstaltungsdaten der Akademie mit der neuen KUFER-Datenbank und mit einer neuen Homepage. Freischaltung der Homepage im Dezember 2015 und Inbetriebnahme der neuen Datenbank im Januar 2016. | |
2015 | Dezember | Erscheinen eines neuen elektronischen Newsletters der Akademie unter der Redaktion von Ursula Bessner, Dr. Ulrich Moltmann und Michael Petz. | |
2016 | Januar | Im Jahr 2015 hat die Akademie insgesamt 1011 Veranstaltungen angeboten und zwar: Verhältnis Männer und Frauen bei den Kursen und Kulturreisen: 20,2 % Männer, 79,8 % Frauen. | |
2016 | Januar | Umbenennung des Fachbereichs Gesundheit, Bewegung und Natur & Umwelt. | |
2016 | September | Ursula Bessner übernimmt die Leitung der Abteilung Computer & Mobile Geräte. | |
2018 | September | Die Leiterin des Fachbereichs „Akademie unterwegs“ Josefine Mömken geht nach 32 Jahren Tätigkeit für die Akademie in den Ruhestand. Nachfolgerin ist Edeltraut Günterberg. | |
2018 | November | In der Vorstand des Vereins der Akademie für Ältere werden gewählt: | |
2018 | Dezember | Der Heidelberger Präventionspreis wurde vom Verein Sicheres Heidelberg e.V. ins Leben gerufen. Die Auszeichnung soll dazu dienen, all denjenigen öffentliche Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen, die sich tagtäglich und oftmals auch im Hintergrund mit guten Ideen und Projekten darum bemühen, das Leben und Arbeiten in Heidelberg sicher zu machen und somit die hohe Attraktivität der Stadt zu erhalten. Der Preis steht 2018 unter dem Motto "Prävention - nachhaltig - Heidelberg!" und wird am 10.12.2018 im Palais Prinz Carl verliehen. Unter den Preisträgern sind auch Frau Dr. Angela Hack und Herbert Gressler von der Akademie für Ältere, Heidelberg. Die Anerkennung erfolgt für die nachhaltige Präventionsarbeit an der Akademie für Ältere in Kooperation mit der Polizei und dem Verein Sicheres Heidelberg. Die Preise werden von Herrn Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner verliehen. | |
2018 | Dezember | Die Akademie hat ca. 3.600 Teilnehmer. | |
2019 | Januar | Die Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft & Kultur, Kunst, Literatur & Musik, Sprachen Gerlinde Horsch geht nach 31 Jahren Tätigkeit für die Akademie in den Ruhestand. Nachfolger ist Dr. Nicolá Lutzmann. | |
2019 | März | Herr Herbert Gressler geht nach 20,5 Jahren Tätigkeit als Geschäftsführer der Akademie für Ältere gGmbH in den Ruhestand. | |
2019 | September | Die Akademie für Ältere feiert ihr 35. Jubiläum mit einem Festakt. Ansprachen werden gehalten von | |
2019 | September | Die Akademie erhält Besuch von 7 Stadträten aus Ulsan/Südkorea zu einem Erfahrungsaustausch. | |
2020 | März | Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie sagt die Akademie am 12. März alle Kurse, Reisen, Ausflüge und Vorträge bis auf Weiteres ab. Die Mitarbeiter der Verwaltung müssen teilweise in Quarantäne und arbeiten von zu Hause aus weiter. | |
2020 | April | Die Leiterin der Fachbereiche Gesundheit & Bewegung sowie Natur & Umwelt Dr. Angela Hack geht nach 22 Jahren Tätigkeit für die Akademie in den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin Miriam Milewski beginnt ihre Tätigkeit unter erschwerten Corona-Bedingungen. | |
2020 | Mai | Die festangestellten Mitarbeiter kehren ins Büro der Akademie zurück. | |
2020 | Juni | Gerrit Hübscher übernimmt die Leitung des Fachbereichs „Akademie unterwegs“. | |
2020 | Juni | Erste Kurse werden ab dem 22.06.2020 wieder angeboten unter strikter Berücksichtigung des Hygieneplans der Volkshochschule Heidelberg. |
© Dr. Ulrich Moltmann, Akademie für Ältere, Heidelberg
Diesen Text können Sie als reine Tabelle oder
mit Bildern herunterladen.