Internet-Akademie > Seminar
Veranstaltungsnummer: 1600
Naturwissenschaftliche Themen - Naturwissenschaft im Alltag
In lockerer Reihe werden alltägliche Phänomene unter die Lupe genommen. Nach dem Motto: "Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" sollen ihre Hintergründe aufgezeigt werden. Die für die Akademie neue Form des "Fernstudiums" wurde gewählt, um allen Interessierten die Möglichkeit zur zeit- und ortsunabhängigen Teilnahme zu bieten. Für Rückfragen kann der Dozent per E-Mail angeschrieben werden. Bei Bedarf sind Präsenztermine möglich. Unter "Details zur Veranstaltung" können Sie die gewünschte Folge als PDF-Datei auf Ihrem Computer lesen oder bei Bedarf speichern.
E-Mail: stobimaus@web.de
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Gebühren: frei
Details zur Veranstaltung:
- 01 Prinzip des Sehvorganges - Wie das Licht für unser Gehirn Reporter spielt
- 02 Optische Größenkonstanz - Wie das Gehirn "hausgemachte" Fehler trickreich korrigiert
- 03 Farbensehen Teil 1 - Aus drei mach hundert: Wie wir Farben erkennen und weshalb Gelb keine Grundfarbe ist
- 04 Farbensehen Teil 2 - Weshalb es kein rotstichiges Grün gibt und wir Grün nicht als gelbstichiges Blau empfinden
- 05 Elektrizitätslehre für den Hausgebrauch - Was die Begriffe Spannung, Stromstärke, Leistung eigentlich bedeuten und weshalb die "Sicherung" allein eigentlich keine Sicherheit bringt
- 06 Flecken und ihre Entfernung - Wie ein wenig chemische Kenntnisse helfen, Flecken zu entfernen
- 07 Beobachtungen im Winter - Weshalb eine Eisschicht von unten schmilzt und Eis leichter ist als Wasser
- 08 Kohlenhydrate - Wie sie zu ihrem Namen kamen und wie man der Werbung nicht zu leichtfertig folgen sollte
- 09 Ökologie Teil 1 - Was dieser Begriff eigentlich bedeutet, welche Fragestellungen ökologische Forschung zu beantworten sucht und vor welchen Problemen sie steht
- 10 Ökologie Teil 2 - Wie ein Lebewesen von Stoffen und Energie durchstrümt wird: ein "black-box"-Modell
- 11 Ökologie Teil 3 - Wie Stoffe und Energie in einer Lebensgemeinschaft zirkulieren
- 12 Fette - Wie man sich im sprachlichen Wirrwarr zurecht finden kann und was ein Garderobenhaken mit Fettmolekülen gemeinsam hat
- 13 Ökologie Teil 4 - Wie Atomsorten in der Natur weitergereicht werden und die Kreisläufe verschiedener Elemente vernetzt sind
- 14 Der Kreislauf des Elements Calcium - Was ein altes französisches Haus mit dem Kalk im Wasserkocher gemeinsam hat
- 15 Inhaltsstoffe in Kosmetika - Wie Sie mit dem Internet die "Ingredients" enträtseln können
- 16 Verhaltenslehre Teil 1 - Weshalb Verhaltensforscher "faul" sein müssen
- 17 Verhaltenslehre Teil 2 - Was eine Sandwespe mit Ihrem nächtlichen Gang zum Kühlschrank gemeinsam hat
- 18 Verhaltenslehre Teil 3 - Wie ein Verhaltensprogramm modellhaft gedeutet werden kann
- 19 Geologie Teil 1 - Warum Geologie auch ein Teil unserer Geschichte ist
- 20 Geologie Teil 2 - Was hinter dem "Hack-Teufel" im Neckar steckt
- 21 pH-Wert - Warum Kastanien im Pfälzerwald und nicht im Kraichgau wachsen
- 22 Hormone Teil 1 - Der Lebenslauf eines Hormonmoleküls
- 23 Hormone Teil 2 - Die Schilddrüse, Beispiel für Steuerung durch Hormone
- 24 Hormone Teil 3 - Wie wir unser inneres Gleichgewicht erhalten
- 25 Proteine: Das Material für (fast) alle Fälle
- 26 Natternkoepfe_k.pdf
- 26a Natternkoepfe Grafiken_k.pdf
- 27_Molekulare_Kletterkuenstler.pdf
- 28 Genetik
- 29 Esskastanie
- 30 Farbensehen_3
- 30a Farbensehen_3_Grafik
- 31 Akkomodation, die "Gummilinse" in unserem Auge
- 32 Robinie - 400 Jahre (Baum-) Geschichte