Warum ist das Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ so wichtig?

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Etwa zwei Drittel davon wohnen in privaten Haushalten und werden überwiegend von Angehörigen, Freunden und Nachbarn betreut oder gepflegt, teilweise mit Unterstützung von professionellen, aber auch von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Teil unserer Gesellschaft bleiben und auf angepasste Hilfs- und Unterstützungssysteme zurückgreifen können, wurde das Projekt „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Es ist Teil der „Nationalen Demenzstrategie“, die am 01. Juli 2020 im Bundeskabinett verabschiedet wurde. In Heidelberg kommt die Initialzündung durch die Akademie für Ältere, die sich mit weiteren erfahrenen Kooperationspartnern zusammengeschlossen hat.

Was ist das Ziel der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Heidelberg?

Die steigende Zahl an Demenzerkrankungen ist eine der größten Herausforderungen der Gesellschaft. Unser Anliegen ist es, zur Enttabuisierung beizutragen und ein offenes Klima für den Umgang mit Demenz zu schaffen. Um dies zu erreichen, setzt das Projekt in Heidelberg auf mehrere Schwerpunkte:
1. „Informationsreihe“: Durch die Kombination von Wander-Ausstellungen und Rahmenprogrammen in Heidelberg und naher Umgebung soll auf das Thema „Demenz“ aufmerksam gemacht werden.
2. „Förderung der Teilhabe am öffentlichen Leben von Betroffenen und deren Angehörigen: Bestehende Präventions- und Hilfsangebote in Heidelberg und naher Umgebung sollen miteinander vernetzten und dadurch auch neue Angebote geschaffen werden.
Die lokale Allianz für Menschen mit Demenz hat sich neben dem Ziel, Veranstaltungen und Angebote zu schaffen, auch zum Ziel gesetzt, als Vermittler für bestehende Hilfsangebote zu fungieren und Einrichtungen in Ihrer Arbeit zu unterstützen.

Warum hat die Akademie für Ältere die Federführung übernommen?

Ziel der Angebote der Akademie für Ältere ist es u. a., Menschen in ihrem gesundheitsfördernden Lebensstil zu unterstützen. Menschen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ehrenamtlich in die Akademie ein, damit Menschen ab 60 für Geist, Körper und Seele etwas Gut tun können und Spaß dabeihaben. Der Akademie ist es wichtig, bei der Programmerstellung der Vielfalt im Alter gerecht zu werden, auf die individuellen körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeiten einzugehen und niemanden auszuschließen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit und für Menschen unterstützt die Akademie die lokale Allianz bei der Umsetzung von niedrigschwelligen Informations- & Hilfsangeboten.

Welche Bilder werden im Rahmen der Informationsreihe gezeigt?

Für die Ausstellungen greift die Lokale Allianz in Heidelberg auf Fotos der Künstlerinnen Jule Kühn und Susanne Lencinas zurück. Die Fotos zeigen Menschen mit und ohne Demenz eingebettet in ihre Lieblingspflanzen und –blumen. Ziel der Fototermine war es, die Identität der Modelle durch sinnstiftende Momente zu stärken und das Gedächtnis im Rahmen der Erinnerungsarbeit zu schulen.

Was beinhaltet die Informationsreihe?
Die Mitglieder der lokalen Allianz und Einrichtungen aus Heidelberg und naher Umgebung stellen die Fotoreihe zum Thema „Demenz“ bei sich vor Ort aus und kombinieren die Ausstellungen mit Informationsveranstaltungen, wie z. B. Vorträgen oder Filmvorführungen.

Wie wird die Informationsreihe organisiert? Wer profitiert von der Informationsreihe?
Die Ausstellungsstücke (Roll-ups) der Informationsreihe wandern direkt von Ort zu Ort. Interessenten können direkt eine Anfrage für Ihren Wunschtermin senden. Die Roll-ups werden für max. 4 Wochen gezeigt bevor sie zum nächsten Standort wandern. Sie als Ausleiher*in schicken die Roll-ups direkt nach Ihrer Ausstellung und kommen für die Transportkosten auf.

Machen Sie mit und werden Sie Teil der lokalen Allianz!
Durch Ihren Einsatz tragen Sie zur Sensibilisierung und Aufklärung über Demenz bei. Das Netztwerk unterstützt sich gegenseitig bei der Schaffung neuer Hilfsangebote und setzt sich gemeinsam für die Stärkung der kulturellen Teilhabe von Betroffenen und Angehörigen ein.

Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt mit uns auf.

Die lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Heidelberg sucht Sie!
Wir sind auf der Suche nach Expert*innen, die uns ehrenamtlich mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema „Demenz“ in Heidelberg unterstützen. Darüber hinaus suchen wir begeisterte Menschen aus Sport, Tanz, Lebensfragen und Co., die sich für Menschen mit Demenz einsetzen und gerne neue Angebote zur kulturellen Teilhabe schaffen möchten.

Die Akademie für Ältere ist auch Demenz Partner und Kooperationspartner im Projekt „Demenznetzwerk Heidelberg“

Ausblick:

232-1251 Vortrag: Werden Sie Demenz – Partner*in!

232-1258 Gesprächskreis inkl. Filmvorführung zum Thema Demenz: Liebe & Erinnerungen

232-1253 Vortrag: Gesundes Gehör, Hörgeräteversorgung, Schutz- & Risikofaktoren

232-1254 Kostenloser Hörtest & Demenzparcours zum Kennenlernen

Wo Sie derzeit die Roll-ups und den Demenzparcours besichtigen und auch ausprobieren können: Vom 20.07. bis zum 24.08. werden ein Teil der Roll-ups des Demenzparsours bei Facius & Dahhan Hörakustik ausgestellt.

Kontakt: demenz[at]akademie-fuer-aeltere.de

Rückblick:

  • 232-1703 Kommen Sie vorbei & lernen Sie den Demezparcours kennen (Kurs hat bereits erfolgreich stattgefunden)
  • Informationsveranstaltung anlässlich des Welt-Alzheimertages 2022
  • Katholikentag 2022
  • Deutscher Seniorentag in Hannover 2021 (abgesagt wegen Corona)
  • Landesgartenschau 2021
  • Ausstellung Rotes Haus Heidelberg 2021
  • Ausstellung Heiliggeistkirche Heidelberg 2021
  • Auftaktveranstaltung Heidelberg 2021







Netzwerkpartner: