Status | ![]() |
Beginn | Fr., 01.12.2023, 10:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursgebühr | 8,- EUR p.P. (Führung) mit Akademie-Pass, ggf. Kosten für Fahrt, Eintritte |
Kursleitung |
Anna-Elisabeth Hennrichs
|
Anmeldung | persönlich, telefonisch, per E-Mail oder online |
Museumsbesuch mit Führung, sowie individueller Ausklang in Speyer
Die Ausstellung „König Ludwig I. und die Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz beleuchtet die enge Beziehung des bayerischen Königs, der seine Kindheit und Jugend in Mannheim und Rohrbach verbrachte, zur Pfalz und ihr zeitlebens innig verbunden blieb. Anlass ist die Abdankung Ludwigs vor 175 Jahren.
Bauliche Zeugnisse sind u. a. die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben und der Bau der Festung Germersheim. Ludwig war maßgeblich für den Ausbau des Rheinhafens gegenüber dem badischen Mannheim („Ludwigshafen“) verantwortlich und förderte den Eisenbahnbau durch die Pfalz („Ludwigsbahn“).
Und ohne ihn und seine Schwäche für das griechische „Y“ würde Speyer heute noch Speier heißen.
Eine fachkundige Führung um 12.00 Uhr stellt Ludwigs Wirken in der Pfalz vor. Anschließend ist Zeit für Mittags- oder Kaffeepause und einen Stadt- und Weihnachtsmarktbummel.
Wer möchte kann ab 16.00 Uhr den Kunsthandwerkermarkt besuchen, der an den Adventswochenenden in Speyer stattfindet.
Die Rückfahrt nach Heidelberg ist individuell gestaltbar.
Der Eintritt ist vor Ort zu zahlen (aktuell 9,- EUR p.P.). Museumspassinhaber sind frei.
Als Folgeveranstaltung planen wir einen Stadtrundgang durch Speyer aus den Spuren König Ludwigs (Termin in 2024)
Wir empfehlen Ihnen, bei Erkältungssymptomen besondere Vorsicht walten zu lassen.
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Treffpunkt: 1.12.2023, 10:00 Uhr, Hauptbahnhof Heidelberg, Bahnhofshalle, unter der Anzeigentafel
Hinfahrt:
10:13 Uhr ab Heidelberg mit S3 nach Speyer (Zustieg unterwegs möglich, bitte angeben)
Individuelle Rückfahrt 2 x pro Stunden jeweils xx:02 Uhr und xx:25 Uhr
Anmeldungen an:
Unterwegs@akademie-fuer-aeltere.de
Oder unter 06221-975041
Oder online
Anmeldeschluss 24.11.2023
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.