Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind oder – unabhängig vom Alter – eine Rente beziehen. Sie kostet ab 01.2023: 51,80 Euro pro Monat im Abonnement bzw. ab 01.2023: 621,60 Euro im Jahr bei Einmalzahlung im Voraus.
Bitte beachten Sie, dass mit der Einführung des Deutschlandtickets auch der Preis der Karte ab 60 sich ändern kann. Das Ticket wird nicht nur im gesamten Gebiet des VRN gelten, sondern in allen Bussen, Bahnen und Zügen des Nahverkehrs in ganz Deutschland. Mit dem Deutschlandticket kann man also nicht nur im VRN fahren, sondern alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse in Deutschland benutzen. Es gilt außerdem im Schienenpersonennahverkehr (Regionalbahn, Regionalexpress und InterRegioExpress), nicht jedoch im Fernverkehr der Deutschen Bahn (z.B. IC, EC oder ICE) oder anderer Bahnen (z. B. FlixTrain).
Weitere Informationen zum Deutschlandticket erhalten Sie hier.
Viele Heidelbergerinnen und Heidelberger profitieren von einem von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr: der Gemeinderat hat einen Zuschuss von 200,- Euro für die Karte ab 60 beschlossen. Die Jahreskarte kostet damit rund 365 Euro. Die Förderung erstreckt sich in allen geförderten Fällen vorerst bis zum Ende des aktuellen Förderzeitraums, also bis zum 31. August 2023.
Vor genau 30 Jahren wurde auf Initiative der Akademie für Ältere Heidelberg die Karte ab 60 durch den Verkehrsverbund vrn eingeführt. Damit sich eine solch preiswerte Jahreskarte rechnet, mussten damals 10.000 verbindliche Bestellungen im Pilotgebiet Heidelberg vorliegen. Mit großem Engagement warben die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Akademie für dieses Projekt. 1992 war es soweit und bereits 1994 konnten im Verbundgebiet alle älteren Menschen die Karte ab 60 nutzen.
Eine beispielgebende Erfolgsgeschichte, denn die Karte ab 60 wurde zum Vorbild für alle anderen vom vrn eingeführten zielgruppenorientierten Tarifangebote wie das Job-Ticket, das Semester-Ticket bis hin zum MAXX-Ticket für Schüler*innen.
Die Akademie für Ältere bietet weiterhin den Service, die Bestellscheine an den rnv weiterzuleiten. Dafür sind lediglich ein aktuelles Lichtbild und eine Kopie des Personalausweises nötig.
Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die gesamte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst.
Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte: Die Karte ab 60 macht’s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen, mit den Ruftaxilinien im VRN-Gebiet sowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg/Saar über Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg nach Osterburken, von Germersheim über Speyer, Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn) und von Heidelberg über Sinsheim in Richtung Eppingen.
Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: Das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte ab 60 während des ersten Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen.
VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte telefonisch unter 0621 1077077 (Mo-Fr: 8-17 Uhr) oder Internet: www.vrn.de
eTarif: Machen Sie Ihr Smartphone zum Fahrschein und profitieren Sie mit der eTarif-App von dem vorteilhaften Luftlinientarif. Über die Standortbestimmung im Handy errechnet die App genau, wie viele Kilometer Luftlinie Sie zurückgelegt haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vrn.de/service/apps/etarif/index.html
myVRN: Die praktische Fahrplan-App für unterwegs. Jetzt auch mit Bike- und CarSharing-Auskunft.
Weitere Auskünfte zur Karte ab 60 gibt es auch bei der Akademie für Ältere unter Tel.: 06221 9750-20 oder -21.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.